Was ist ein Refrain? Wie du einen einprägsamen Refrain schreibst (2023)

InspirationMusiktheorieVideo

Annika Wegerle·1 Dec 2022·9 minute read

Denke an deinen Lieblingssong. Was an ihm ist besonders einprägsam?

Der Teil, an den du denkst, beinhaltet wahrscheinlich einen eingängigen Hook, eine starke Akkordfolge und hämmernde Rhythmen.

Was ist ein Refrain? Wie du einen einprägsamen Refrain schreibst (1)

Unbegrenztes Mastering & Vertrieb, 1.200 lizenzfreie Samples, 30+ Plugins und mehr! Hol dir alles, was LANDR zu bieten hat, mit LANDR Studio.

Der Teil, an den du denkst, ist wahrscheinlich der Refrain. Der Refrain ist meistens der stärkste Abschnitt eines Songs.

Ein toller Refrain bleibt einem im Ohr hängen und setzt sich fest, ganz egal, ob du dir einen energetischen EDM-Instrumental-Track oder ein opernhaftes Liebeslied anhörst.

Doch wie schreibst du den stärksten Teil eines Songs? Dazu gehören diverse Elemente wie der Hook und ein einprägsamer Text, der sich wiederholt.

In diesem Artikel schauen wir uns an, was ein Refrain ist, wie er in Songs eingesetzt wird und wie du dafür sorgst, dass der kräftigste Abschnitt deines Songs hervorsticht.

(Video) Wie schreibe ich den Chorus für meinen Song? | MeinHomestudio.de | Songtext Schreiben

Was ist ein Refrain?

Der Refrain ist der stärkste Abschnitt in der Songstruktur. Häufig beinhaltet der Refrain sich wiederholende musikalische und textliche Phrasen. Er wird innerhalb eines Songs meistens mindestens zweimal wiederholt, oft mit Veränderungen in der Lautstärke.

Wie der Refrain in Songs eingesetzt wird

Der Refrain ist der zentrale Teil des Narrativs eines Songs. Er ist der Teil, in dem die Spannung zunimmt und sich schlussendlich auch wieder auflöst.

Und trotzdem kann er in jedem Bereich eines Songs auftreten – direkt am Anfang, in der Mitte, oder sogar am Ende.

Der Refrain ist der zentrale Teil des Narrativs eines Songs. Er ist der Teil, in dem die Spannung zunimmt und sich schlussendlich auch wieder auflöst.

Wenn du die Struktur deines Songs kennst, hilft dir das beim Schreiben deines Refrains. Wo im Song der Refrain liegt, bestimmt, wie du ihn schreibst.

Hier sind ein paar Beispiele dafür, wie starke Refrains in Songs funktionieren.

1. Am Anfang

Eine typische Songstruktur, bei der der Refrain direkt am Anfang vorkommt, ist ABABABA bzw. Refrain, Strophe, Refrain, Strophe, Refrain, Strophe, Refrain.

So gewinnt der Song sofort die Aufmerksamkeit der Hörer*innen. Ein eingängiger Hook und einprägsamer Text sind das Erste, was man hört.

Der Kontrast, den der B-Teil bzw. die Strophe erzeugt, bietet ausreichend Zeit, um die Geschichte zu erzählen, bevor der nächste Refrain an der Reihe ist. Der nächste Refrain verstärkt dann die Message des Songs.

In “Rehab” von Amy Winehouse kannst du die Magie dieser Refrain-Platzierung in Aktion hören:



2. Nach der Strophe

Wenn man direkt mit dem Refrain einsetzt, hinterlässt das durchaus einen bleibenden Eindruck. Eine andere Vorgehensweise besteht darin, zum Refrain hin aufzubauen. Dadurch sehnen sich die Hörer*innen nach mehr.

Dafür wird eine ähnliche Songstruktur gebildet: ABABAB. Hier ist jedoch A die Strophe und B der Refrain: Strophe, Refrain, Strophe, Refrain, Strophe, Refrain.

Wenn man direkt mit dem Refrain einsetzt, hinterlässt das durchaus einen bleibenden Eindruck.

Bei Songs, die über diese Struktur verfügen, wird die Dynamik in der Strophe für gewöhnlich reduziert und dann zum Refrain hin wieder angehoben. Dadurch entfaltet der Refrain mehr Wirkung.

Nehmen wir “The Real Slim Shady” von Eminem als Beispiel, bei dem der Refrain erst bei 1:24 einsetzt!



3. Nach dem Pre-Chorus

Der Pre-Chorus ist der Abschnitt, der nach der Strophe und vor dem Refrain kommt. Er agiert als Übergang von der Strophe zum Refrain (Chorus).

Eine beliebte Songstruktur, die einen Pre-Chorus enthält, ist ABCABCDC bzw. Strophe, Pre-Chorus, Refrain, Strophe, Pre-Chorus, Refrain, Bridge, Refrain.

Der Pre-Chorus ist häufig halb so lang wie die Strophe oder der Refrain. Er ist besonders dann hilfreich, wenn Strophe und Refrain sehr unterschiedlich sind und du einen Teil brauchst, der die beiden miteinander verknüpft.

(Video) WIE IST EIN POP-SONG AUFGEBAUT? - Die Formel vieler HITS! Chorus, Strophe, Bridge & Co erklärt

“Firework” von Katy Perry ist ein super Beispiel dafür, wie der Pre-Chorus hin zum Refrain aufbauen kann:



Wie man einen Refrain schreibt, an den sich die Leute erinnern

Einen einprägsamen Refrain zu schreiben, muss nicht kompliziert sein. Es gibt großartige Refrains, die lediglich eine Akkordfolge und einen eingängigen Hook beinhalten.

Alles andere kommt von der Dynamik, den Schichten und der Wiederholung.

Hier sind ein paar gängige Verfahren, um einen Refrain zu schreiben, an den die Leute sich erinnern werden:

Beginne mit einem Hook

In der Musik ist der Hook eine musikalische Idee, die den Hörer*innen noch lange, nachdem sie sich die Musik angehört haben, im Kopf bleibt.

So ziemlich jedes musikalische Element kann als der Hook eines Songs dienen. Das könnte z.B. ein eingängiger Schlagzeug-Rhythmus oder eine Gesangsmelodie sein, mit der sich die Hörer*innen identifizieren können.

Es gibt keinen speziellen Weg, um einen Hook zu schreiben. Probieren geht hier über Studieren.

Es gibt keinen speziellen Weg, um einen Hook zu schreiben. Probieren geht hier über Studieren.

Wenn du während des Schreibens offen bist, kann das zu glücklichen Unfällen führen, bei denen deine wahren Gefühle und Emotionen offenbart werden.

Der beste Weg, um einen Hook zu schreiben, besteht darin, die Akkordfolge des Refrains zu loopen. Zu diesem Loop kannst du dann improvisieren und dich dabei aufnehmen.

Sobald du ein paar Ideen aufgenommen hast, solltest du dich für eine entscheiden und sie verfeinern. Versorge sie mit Text und schon hast du’s geschafft!



Entwickle eine Melodie

Jetzt da dein Ohrwurm startklar ist, kannst du eine Melodie um ihn herum entwickeln. Ich weise darauf hin, dass auch der Hook alleine die Melodie des Refrains sein kann.

Hör dir z.B. “Ocean Avenue” von Yellowcard an:



Der Hook wird in der Gesangsmelodie des Refrains dauernd wiederholt. Jedes Mal, wenn der Hook zu hören ist, taucht ein anderer Text auf.

In “Sex on Fire” von Kings of Leon gibt es einen Hook, auf den eine Melodie folgt:

Wenn du erstmal einen tollen Hook hast, wird die dazugehörige Melodie nicht lange auf sich warten lassen. Greife auf die dir bekannten Noten und Tonleitern zurück und scheue dich nicht davor, mit verschiedenen Sounds und Samples zu experimentieren.

Füge Text hinzu

Du hast wahrscheinlich schon ein paar Ideen für den Text, während du deine Melodie entwickelst. Am besten summst du mit der Melodie mit und probierst verschiedene Sounds aus.

(Video) Bessere Songtexte schreiben mit dieser Methode

Außerdem solltest du dir darüber klar werden, welche Geschichte du in deinen Texten erzählen willst. Hast du eine traurige Akkordfolgeoder einen energetischen Rhythmus? Diese Elemente beeinflussen deine Texte.

Du solltest einfach alles aufschreiben! Lass deine Melodie in Dauerschleife laufen und schreibe alles auf, was dir einfällt.

Sofern dein Hook Wörter einhält, kannst du dich an ihnen orientieren. Falls du bereits einen Titel für deinen Song hast, ist der Refrain der Ort, an dem du ihn einbauen solltest.

Wenn du erstmal einen tollen Hook hast, wird die dazugehörige Melodie nicht lange auf sich warten lassen.

Du kannst ein Reimwörterbuch benutzen, um deine Texte einprägsamer zu gestalten. Und vergiss nicht, dass weniger mehr ist – die Refrains, die am leichtesten zu singen sind, sind auch diejenigen, die sich am leichtesten einprägen.

Sobald du ausreichend Text, Reime und Ideen aufgeschrieben hast, kannst du sie bearbeiten und verfeinern.

Arbeite mit der Dynamik

Mit Hilfe von Veränderungen in der Dynamik sorgst du dafür, dass der Refrain sich von den Strophen abhebt.

Meistens ist der Refrain lauter als der Rest des Songs. Diesen Effekt kannst du noch verstärken, indem du mehr Instrumente, Samples, Schichten und Effekte hinzufügst.

Lass sich deine Stimme zu neuen Höhen aufschwingen, wenn du die Melodie singst. Scheue dich nicht davor loszulassen.

Mit Hilfe von Veränderungen in der Dynamik sorgst du dafür, dass der Refrain sich von den Strophen abhebt.

Vergiss nicht, dass der Refrain der stärkste Teil deines Songs sein sollte. Es ist dieser Teil, mit dem sich die Hörer*innen identifizieren, nachdem du mit dem Hook ihre Aufmerksamkeit gewonnen hast.

Falls dein Song einen Pre-Chorus hat, kannst du ihn dazu nutzen, um die Lautstärke von der Strophe zum Refrain hin anzuheben. Das bereitet die Hörer*innen aufs Mitsingen und die Energie des Refrains vor.

Was ist ein Refrain? Wie du einen einprägsamen Refrain schreibst (2)

Unbegrenztes Mastering & Vertrieb, 1.200 lizenzfreie Samples, 30+ Plugins und mehr! Hol dir alles, was LANDR zu bieten hat, mit LANDR Studio.

Und wiederholen

Wenn dein Refrain fertig ist, wird er wahrscheinlich mehrere Male wiederholt. Scheue dich nicht davor, im Laufe des Songs Refrains zu schichten oder zu erweitern.

Ein effektiver Refrain kann häufiger wiederholt werden als du vielleicht denkst.

Vorfreude auf den Refrain

Das Schreiben von Songs ist nicht immer einfach. Es braucht viel Übung und Geduld, um etwas Wertvolles zu erschaffen.

(Video) Die Strophe-Chorus-Form | Songs wie aus dem Lehrbuch

Doch wenn du dir die Zeit nimmst, wirst du dich verbessern und weiterkommen – wie in jeder anderen Disziplin der Musik auch.

Sei du selbst und drücke dich durch dein Songwriting aus. Lass’ alle Zweifel hinter dir und habe keine Angst davor, du selbst zu sein.

Was ist ein Refrain? Wie du einen einprägsamen Refrain schreibst (3)

Unbegrenztes Mastering & Vertrieb, 1.200 lizenzfreie Samples, 30+ Plugins und mehr! Hol dir alles, was LANDR zu bieten hat, mit LANDR Studio.

Was ist ein Refrain? Wie du einen einprägsamen Refrain schreibst (4)

Annika liebt verquere Geschichten und schillernde Figuren. Sie schreibt über Musik und alles, was sie sonst in die Finger bekommt.

@Annika Wegerle

Verpasse keinen Post aus dem LANDR Blog

Neueste Beiträge

(Video) Wie schreibe ich eine Gedichtanalyse? I musstewissen Deutsch

GesangsproduktionGesangsproduktion: Der ultimative Leitfaden für Anfänger
InspirationDie 6 besten Akkordfolgen-Generatoren für die schnelle Inspiration
AufzeichnungDie 12 besten kostenlosen DAWs zum Musikmachen

FAQs

Was ist ein Refrain? Wie du einen einprägsamen Refrain schreibst? ›

Ein Refrain ist in der Regel der eingängigste Teil eines Liedes, und zwar aus mehreren Gründen. Refrains enthalten in der Regel einprägsame Melodien, ein starkes Reimschema und stellen die Hauptidee des Liedes vor. Sie sind so konzipiert, dass sie sich im Kopf einprägen, so dass jeder Zuhörer sie weiter hören kann.

Was ist ein Refrain einfach erklärt? ›

Ein Refrain ([ʀəˈfʀɛ̃ː]; von altfranzösisch refraindre „wiederholen“; deutsch Kehrreim oder Kehrvers) ist die regelmäßige Wiederholung von Versen innerhalb von strophischen Gedichten und Liedern.

Wie ist ein Refrain aufgebaut? ›

Der erste Chorus (oder Refrain)

Hier wird auf den Punkt gebracht, was vorher in der Strophe bereits angetönt wurde. Oft beinhaltet der Chorus auch die sogenannte Hookline, also der Teil, der einem im Ohr bleibt. Meistens ist der Chorus gesungen, es gibt aber auch Beispiele wo er rein instrumental bleibt.

Wie erkennt man einen Refrain? ›

Einer der größten Unterschiede zwischen Refrain und Strophe besteht darin, dass in der Strophe in erster Linie andere Texte verwendet werden, während im Refrain der Text mit derselben Melodie und rhythmischen Struktur wiederholt wird, wie sie im Rest des Liedes zu hören ist.

Wie schreibe ich Refrain? ›

Du solltest einfach alles aufschreiben! Lass deine Melodie in Dauerschleife laufen und schreibe alles auf, was dir einfällt. Sofern dein Hook Wörter einhält, kannst du dich an ihnen orientieren. Falls du bereits einen Titel für deinen Song hast, ist der Refrain der Ort, an dem du ihn einbauen solltest.

Hat jedes Lied ein Refrain? ›

Nicht jeder Song braucht einen Refrain. Tatsächlich ist "Bohemian Rhapsody" von Queen ein großer Erfolg, obwohl es keinen Refrain hat.

Wie muss ein Lied aufgebaut sein? ›

Die häufigste Struktur eines Popsongs ist:
  • Intro – Strophe – Refrain – Strophe – Refrain – Bridge – Refrain – Refrain – Ende. ...
  • Strophe – Refrain – Strophe – Refrain – Bridge – Refrain – Refrain – Ende. ...
  • Refrain – Strophe – Refrain – Strophe – Refrain – Ende.
Oct 6, 2021

Was ist die Struktur eines Liedes? ›

Ein Song besteht in den meisten Fällen aus zwei oder drei Versen, die sich zwar an das Songthema halten, aber ansonsten unterschiedlich sind. Die Verse wechseln sich dann mit der Hook ab. Die Bridge: Die Bridge ist – wie der Name schon sagt – die „Brücke“ zwischen den zwei bisherigen Teilen Hook und Vers.

Ist ein Refrain ein Chorus? ›

Auch der Begriff „Refrain“ bezieht sich auf den Text des Songs. Er ist jedes Mal gleich oder sehr ähnlich und enthält oft den Kern der message des Songs. Der Begriff „Chorus“ hingegen meint die musikalische Einheit. Er tritt meist mehrfach auf und beinhaltet häufig die prägende Melodie, die man gerne mitsingt.

Was ist der Unterschied zwischen Hook und Refrain? ›

Der Unterschied zwischen Hook und Refrain kann verwirrend sein. Ein Refrain und eine Hook können je nach Komposition ein und dasselbe sein. Im Allgemeinen ist eine Hook ein kleinerer, einprägsamerer Teil eines Refrains, obwohl nicht alle Hooks im Refrain eines Songs enthalten sein müssen.

Wie nennt man den Anfang von einem Lied? ›

Das Intro ist der erste Teil der Grundstruktur eines Popsongs, der üblicherweise aus Intro-Strophe-Refrain-Strophe-Refrain-Coda-(Fade-out) besteht. Es hat die Funktion, das Musikstück vorzubereiten und beim Hörer Spannung aufzubauen, Interesse zu wecken und zum Wiedererkennungswert beizutragen.

Wie viele Zeilen hat ein Refrain? ›

Ein Rap Text besteht in der Regel aus zwei oder drei Parts (oder Strophen) mit jeweils 16 Zeilen (auch Bars genannt) und einem Refrain (Hook). Diese Hook ist meistens acht Zeilen lang und befindet sich häufig zwischen deinen Parts. Die Parts können je nach Belieben auch acht-, zwölf-, oder 32-zeilig sein.

Wie viele Strophen hat ein Lied? ›

Ein Lied kann 4 Strophen haben. Er kann aber auch 2 oder 1 haben! Das hängt ganz von den Bedürfnissen des jeweiligen Stücks ab. Eine Strophe dient dazu, die Geschichte eines Songs zu erzählen, daher macht es Sinn, dass es nicht unbedingt eine bestimmte Länge für diese Songabschnitte gibt.

Was für Teile gibt es in einem Lied? ›

Song-Elemente

Ein Songwriter teilt das Lied in Parts – Grundbestandteile – auf, die Strophe (auch Vers), Bridge (auch englisch Prechorus) und Refrain (auch englisch Chorus) genannt werden.

Was ist der Unterschied zwischen Refrain und Hook? ›

Der Unterschied zwischen Hook und Refrain kann verwirrend sein. Ein Refrain und eine Hook können je nach Komposition ein und dasselbe sein. Im Allgemeinen ist eine Hook ein kleinerer, einprägsamerer Teil eines Refrains, obwohl nicht alle Hooks im Refrain eines Songs enthalten sein müssen.

Was ist der Unterschied zwischen Chorus und Refrain? ›

Auch der Begriff „Refrain“ bezieht sich auf den Text des Songs. Er ist jedes Mal gleich oder sehr ähnlich und enthält oft den Kern der message des Songs. Der Begriff „Chorus“ hingegen meint die musikalische Einheit. Er tritt meist mehrfach auf und beinhaltet häufig die prägende Melodie, die man gerne mitsingt.

Wann kommt der Refrain? ›

Refrain: Der Refrain ist der Höhepunkt aller großen Ideen im Lied. Deshalb kommt der Titel des Liedes oft im Refrain vor. Er ist eine Art Höhepunkt und Zusammenfassung des gesamten Inhalts des Liedes. Der Refrain stellt den Höhepunkt des Liedes dar.

Videos

1. Songproduktion mit Cubase 11 Lek. 09 | Den Chorus für den Songtext schreiben
(Paul Marx - MeinHomestudio - Musikproduktion)
2. Making a memorable chorus
(Heri Joensen)
3. DJ Tutorial: Wie ist ein Song aufgebaut? Strophe - Refrain - Bridge Teil 1
(Jan Feldt)
4. Eigenes Lied Schreiben für Anfänger 🙆 / Lied selber machen🖊🎺🎹😍❤
(Dominik Schwarzer)
5. KAFVKA - Fick dein Volk [Official Video]
(KAFVKA)
6. Rock Musikproduktion mit Cubase 11 Lek. 03 | Persönliche Songtexte schreiben
(Paul Marx - MeinHomestudio - Musikproduktion)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Dan Stracke

Last Updated: 08/11/2023

Views: 6703

Rating: 4.2 / 5 (63 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Dan Stracke

Birthday: 1992-08-25

Address: 2253 Brown Springs, East Alla, OH 38634-0309

Phone: +398735162064

Job: Investor Government Associate

Hobby: Shopping, LARPing, Scrapbooking, Surfing, Slacklining, Dance, Glassblowing

Introduction: My name is Dan Stracke, I am a homely, gleaming, glamorous, inquisitive, homely, gorgeous, light person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.